FORSCHUNGSFÖRDERUNG
Seit 2014 hat der Verein eine beträchtliche Summe in die klinische Forschung investiert. Stand Januar 2023: 165.000 €
Er ermöglichte 2014 die Anschaffung einer Studienmedikation für eine deutschlandweite Studie zur Protektion des Sehnervs.

über 10.000 € an Prof. Lagrèze.
Der Verein hat mit der Übernahme von Kosten für Kernspin-Untersuchungen des Gehirns begonnen für eine Studie, in der Veränderungen in der Netzhaut nach Schlaganfall erforscht werden.
2021
Projekt: “Einfluss des interstitiellen Flüssigkeitsstroms auf die Vernarbung der Bindehaut nach filtrierenden Glaukomoperationen”
Projekt: “Rekonstruktion der menschlichen Limbusstammzellnische durch autolog wiederbesiedelte dezellularisierte Gewebsgerüste” Publikation: A Decellularized Human Limbal Scaffold for Limbal Stem Cell Niche Reconstruction: Naresh Polisetti, Benjamin Roschinski, UrsulaSchlötzer Schrehardt, Philip Maier, Günther Schlunck, Thomas Reinhard Int J Mol Sci. 2021 Sep 17;22(18):10067. Xlikation: A Decellularized Human Limbal Scaffold for Limbal Stem Cell Niche Reconstruction: Naresh Polisetti, Benjamin Roschinski, Ursula Schlötzer Schrehardt, Philip Maier, Günther Schlunck, Thomas Reinhard Int J Mol Sci. 2021 Sep 17;22(18):10067.
Projekt: “Evaluation prognostischer Marker an melanozytären Tumoren des Auges”
Unterstützung einer wissenschaftlichen Tagung
2018 sponserte der Verein zur Eröffnung des Forschungslaborbereichs der Klinik das internationale Symposium zu Zebrafisch-Modellen in der Erforschung von Augenerkrankungen des Menschen mit über 60 Teilnehmern aus Europa und Übersee.

Doktorand/innenstipendium
Seit 2016 fördert der Verein besonders begabte und engagierte Doktorandinnen und Doktoranden, die sich längerfristig einem Forschungsprojekt widmen und dafür das reguläre Studiencurriculum unterbrechen. Das Stipendium von 400€ monatlich über ein halbes Jahr hat zum Ziel die Doktoranden wirtschaftlich zu entlasten und dadurch eine besonders konzentrierte Projektarbeit zu ermöglichen. Eine anspruchsvolle Doktorarbeit kann bereits während des Studiums ein vertieftes Interesse an der Augenheilkunde wecken und die Basis für eine erfolgreiche ärztliche Tätigkeit in der Augenklinik bilden.
Stipendiat/innen sind Paola Kammrath-Betancor (2016, seit 2018 als Assistentin an der Augenklinik tätig), David Conrad (2017), Fabian Betting (2018), Lasse Wolfram (2019), Paula Liang (2021), Frau Kosovare Zequiri (2022) und Frau Eva Ulrich (2023). Ihre vielfältigen Projekte befassten sich mit der
Abstoßung von Hornhauttransplantaten, Gefäßverschlüssen der Netzhaut, der Veränderung intrazellulärer Signale durch Zuckerabbauprodukte, dem Einfluß von biomechanischen Veränderungen auf retinales Pigmentepithel, der Rolle von Entzündungsmediatoren bei der Blutgefäßneubildung in der kranken Netzhaut, der Beeinflussung vernarbender Aktivität von Bindegewebszellen durch den Flüssigkeitsstrom nach Abflussverbesserung des Glaukoms, der Rolle des Gewebsfaktors PAX 3 in den Melanozyten des Hornhautlimbus protektiv für Progenitorzellen der Stammzellnische.
Veröffentlichungen geförderter Doktoranden
Kammrath-Betancor P, Hildebrand A, Böhringer D, Emmerich F, Schlunck G, Reinhard T, Lapp T. Activation of human macrophages by human corneal allogen in vitro. PLoS One 13(4):e0194855, 2018.
Martin G, Conrad D, Cakir B, Schlunck G, Agostini HT. Gene expression profiling in a mouse model of retinal vein occlusion induced by laser treatment reveals a predominant inflammatory and tissue damage response. PLoS One 13(3):e0191338, 2018.
Fabian Betting, Günther Schlunck, Hansjürgen Agostini, Gottfried Martin: Methylglyoxal and high glucose inhibit VEGFR2 phosphorylation at specific tyrosine residues 2022 Jun 29. doi: 10.1515/znc-2022-0033. Online ahead of print
Naresh Polisetti, Julian Rapp, Paula Liang, Viviane Dettmer-Monaco, Felicitas Bucher et al. Transcriptomic landscape and functional characterization of human induced pluripotent stem cell-derived limbal epithelial progenitor cells. / Cells, 11 (2022), 23, 3752.
Wissenschaftspreis
2020 wurde zum Wissenschaftspreis die Theodor Axenfeld Medaille eingeführt

Mit dem Wissenschaftspreis und der Medaille soll herausragende Forschungstätigkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Augenklinik gewürdigt und gefördert werden, der ein besonderes Engagement zugrunde liegt.
Preisträger sind Dr. Thomas Wecker (2017), Prof. Dr. Philipp Eberwein (2018), Prof. Dr. Daniel Böhringer (2019), Frau Dr. Stefaniya Konstantinova Boneva (2021), Frau Prof. Dr. Claudia Auw-Hädrich (2021), Dr. Heiko Philippin (2022) und Prof. Dr. Thabo Lapp 2023

Sie haben wichtige Beiträge zur Erforschung neuer klinischer Erkrankungsmarker, zur biomechanischen Charakterisierung von Geweben des Auges, zur Bedeutung immunologischen Matchings bei Hornhauttransplantationen, zur Bedeutung der Glaskörperzellen in der Immunabwehr geleistet, zur Beurteilung der Dignität melanotischer Bindehauttumore und zur Veränderung von Zellen in Hornhauttransplantaten in der Organkultur. Alle Preisträger haben die Fördersummen für weitere Forschungsprojekte zur Verfügung gestellt und nicht persönlich verwendet.
Veröffentlichungen prämierter Forschungsbeiträge
Wecker T, Hoffmeier K, Plötner A, Grüning BA, Horres R, Backofen R, Reinhard T, Schlunck G. : MicroRNA profiling in aqueous humor of individual human eyes by next-generation sequencing. / Invest Ophthalmol Vis Sci. 57(4):1706-13, 2016.
Swain M, Nohava J, Eberwein P. : A simple basis for determination of the modulus and hydraulic conductivity of human ocular surface using nano-indentation. / Acta Biomater, 50:312-321, 2017.
Nohava J, Swain M, Lang S, Maier P, Heinzelmann S, Reinhard T, Eberwein P. : Instrumented indentation for determination of mechanical properties of human cornea after ultraviolet-A crosslinking. / J Biomed Mater Res A 106(5):1413-1420, 2018.
Böhringer D, Grotejohann B, Ihorst G, Reinshagen H, Spierings E, Reinhard T. : Rejection prophylaxis in corneal transplant. / Dt Ärztebl Int 115(15):259-265, 2018.
Boneva SK, Wolf J, Rosmus D-D, Schlecht A, Prinz G, Laich Y, Boeck M, Zhang P, Hilgendorf I, Stahl A, Reinhard T, Bainbridge J, Schlunck G, Agostini H, Wieghofer P and Lange CAK (2020): Transcriptional Profiling Uncovers Human Hyalocytes as a Unique Innate Immune Cell Population. / Front. Immunol. 11:567274. doi: 10.3389/fimmu.2020.567274
Auw-Haedrich C, Mentzel T, Reinhard T: Myxoinflammatory fibroblastic sarcoma of the iris. Pathology, 2017; 49 (7): 794-795. : http://dx.doi.org/ 10.1016 / J. pathol.2017.08.016
Auw-Haedrich C: Increased expression of hypoxia-inducible factor-1 alpha and its impact on transcriptional changes and prognosis in malignant tumours of the ocular adnexa. / Eye, 2018; 32: 1772-1782. : http://dx.doi.org/10.1038/ s41433-018-0172-6
Auw-Haedrich C, Danielewicz KD, Mendoza PR, Reinhard T, Grossniklaus HE: Conjunctival Stromal Tumor: Expansion of Findings in a Newly Described Entity. Ophthalmology, 2016; 123 (5): 1166-1167. : http://dx.doi.org./10.1016 / j.ophtha.2015.11.027
Claudia Auw-Hädrich, Andreas Jedynak, Thomas Reinhard, Constanze Döring, Stefan J. Lang: Teleophthalmopathologie mittels Whole Slide Imaging (WSI): klinisch-pathologische Korrelation auch ohne eigenes histologisches Labor / Klin Monbl Augenheilkd 2020; 237(07): 849-855 DOI: 10.1055/a-1114-8904
Philippin, Heiko, Einoti Matayan, Karin M Knoll, Edith Macha, Sia Mbishi, Andrew Makupa, Cristóvão Matsinhe, Vasco da Gama, Mario Monjane, Awum Joyce Ncheda, Francisco Alcides Mulobuana, Elisante Muna, Nelly Fopoussi, Gus Gazzard, Ana Patricia Marques, Peter Shah, David Macleod, William U Makupa, Matthew J Burton : Selective laser trabeculoplasty versus 0·5% timolol eye drops for the treatment of glaucoma in Tanzania: a randomised controlled trial. / Lancet Glob Health 2021 Nov:9(11): e1489-e149

Xinyu Zhuang, Günther Schlunck, JulianWolf, Dennis Dominik Rosmus, Tim Bleul, Ren Luo, Daniel Böhringer, Peter Wieghofer, Clemens Lange, Thomas Reinhard, Thabo Lapp: Time- and Stimulus-Dependent Characteristics of Innate Immune Cells in Organ-Cultured Human Corneal Tissue / J Innate Immun 2022;14:96-111
Julian Wolf, Clemens Lange, Paola Kammrath Betancor, Philip Maier, Sonja Ute Heinzelmann, Jana Liang, Thomas Reinhard, Günther Schlunck and Thabo Lapp: Transcriptional Profiling Provides New Insights into Organ Culture-Induced Changes in Human Donor Corneas / Int. J. Mol. Sci. 2022, 23, 14507